Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
HAW Hamburg
 
 
NEWSLETTER 11-2021
 
 
Campus Berliner Tor_Lockdown
 
  Liebe Leserinnen und Leser,  
 
 

die HAW Hamburg ist nun in das Wintersemester gestartet.  Viele waren gespannt, wie sich die Rückkehr in die Lehrveranstaltungen gestaltet, wie die 3G-Regelung beim Zutritt an die Hochschule akzeptiert und wie die Impfquote bei den Studierenden sein wird. Nach knapp einem Monat am Campus können wir sagen: Es läuft an den einzelnen Standorten der Hochschule – nach ein paar Anlaufschwierigkeiten. Die Impf- und Genesenquote ist mit mehr als 90 Prozent sehr hoch. Bis Ende November gibt es für Studierende außerdem noch das vorübergehende Angebot, sich weiterhin kostenfrei testen zu lassen. Mobile Imfteams waren am 14. Oktober an allen Standorten und sind es am 4. November erneut.

Ein Blick auf die Themen zeigt ebenfalls, dass es weitergeht: Die Einweihung der Direct-Air-Capture-Anlage am Energie-Campus ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende: Sie saugt Kohlendioxid aus der Luft und bindet es. Prof. Louis Henri Seukwa geht am Michel den geschichtlichen Spuren des Kolonialismus nach. Die Fakultät Technik und Informatik stellt ihre Forschung im Bereich der Mobilität und Antriebstechnik in einem neuen Magazin vor und die Kuhlmann-Stiftung unterstützt Studierende, die sich am Ende ihres Studiums befinden, mit insgesamt 100.000 Euro. Und, last but not least, können Gründungsinteressierte einiges in Sachen Nachhaltigkeit und vieles mehr bei der neuen Ringvorlesung Entrepreneurship lernen.

Viel Spaß beim Lesen,
Ihre Newsletter-Redaktion

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lichtexperte und Forscher Prof. Dr.-Ing. Roland Greule
 
FLUGANGST UND VIREN DURCH LICHT BEKÄMPFEN
 
Lichtexperte Prof. Dr.-Ing. Roland Greule übernimmt eine Seniorprofessur in der Medientechnik und leitet in dieser Position das Forschungs- und Transferzentrum Digital Reality der HAW Hamburg. Dazu forscht er an UV-C-Strahlungen, die Viren,  Keime und Bakterien inaktivieren – ein probates Mittel, Räume nachhaltig zu reinigen. Bislang aber wird diese Technik kaum eingesetzt. "Wir haben hier noch ein Akzeptanzproblem", sagt der Experte. "Da ist noch viel Luft nach oben."
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
„Direct Air Capture“-Anlage am EnergieCampus
 
WAS DER NEUE CO2-STAUBSAUBER IM TECHNOLOGIEZENTRUM KANN
 
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Eine Maschine filtert Kohlendioxid aus der Luft, das anschließend als Grundstoff dient, um synthetisches Methan herzustellen. Aus dem Biogas lassen sich emissionsfrei Strom und Wärme erzeugen. Der Anteil von CO2 in der Atmosphäre bleibt gleich, weil nur so viel Kohlendioxid wieder frei wird, wie zuvor entnommen wurde. Der Kohlenstoff-Kreislauf ist geschlossen. Eine derartige Anlage wird seit kurzem im Rahmen des Projektes ClosedCarbonLoop am Technologiezentrum Energiecampus der HAW Hamburg erprobt.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  EINE POSTKOLONIALE RELEKTÜRE DES GEDENKENS  
 
 

Die Geschichte und der Reichtum Hamburgs sind untrennbar mit der deutschen Beteiligung am Kolonialismus verbunden. So ist es nicht verwunderlich, dass sich zahlreiche Orte in Hamburg finden, die auf diese koloniale Vorgeschichte der Wirtschaftskraft und des heutigen Reichtums Hamburgs hinweisen. Im Rahmen des Projektes "ReMapping Memories Lisboa – Hamburg: (Post)koloniale Erinnerungsorte" geht Prof. Dr. Louis Henri Seukwa den geschichtlichen Spuren des Tors zur kolonialen Welt in der Hauptkirche St. Michaelis (Michel) nach.

 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rikscha mit neu eingebautem Elektromotor, Credit: Paula Markert/HAW Hamburg
 
(K)NOW – MAGAZIN FÜR FORSCHUNG UND NEUES WISSEN
 
Forschung spannend aufzubereiten und die Menschen vorzustellen, die tagtäglich daran arbeiten, für die drängenden Probleme unserer Zeit eine Lösung zu finden – das ist das Ziel des Forschungsmagazins (K)NOW. Jetzt ist die erste Ausgabe der Fakultät Technik und Informatik erschienen: Der Fokus der ersten Ausgabe liegt auf dem Thema „Antrieb“.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  KUHLMANN-STIFTUNG FÖRDERT STUDIERENDE MIT 100.000 EURO
 
 
 
Die E.W. Kuhlmann-Stiftung stellt der HAW Hamburg 100.000 Euro zur Förderung von Studierenden in der Abschlussphase ihres Studiums zur Verfügung. 65.000 Euro sind bei der E.W. Kuhlmann-Stiftung als Kontingent für Studierende der HAW Hamburg vorgesehen. Mit 35.000 Euro kann die HAW Hamburg 19 zusätzliche Deutschlandstipendien finanzieren.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Plakat der Ringvorlesung Entrepreneurship
 
NACHHALTIGE GESCHÄFTSIDEEN ENTWICKELN
 
An der HAW Hamburg startete die digitale Ringvorlesung Entrepreneurship. Die Veranstaltung richtet sich an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, Gründer*in zu werden. Themen wie Ideenentwicklung, Rechtsfragen oder Finanzierung und der Aspekt der Nachhaltigkeit stehen auf dem Plan. Referentin Frau Prof. Dr. Birgit Peters vom Department Ökotrophologie hält am 10. November einen Vortrag über "Nachhaltige Geschäftsmodelle“. Sie spricht dazu hier im Interview.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  TERMINE  
 
 
 
 
 
 
 
  START DER KINDERUNI-BERGEDORF  
 
 
Do, 04.11.2021, 17:00 – 18:00 Uhr: Vom 4. bis 25. November 2021 gibt es wieder die KINDER-UNI Bergedorf:  jeden Donnerstag um 17 Uhr online auf Youtube im Livestream. Fragen können über Twitter, Facebook und Instagram gestellt werden.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  PLAY 21 – CREATIVE GAMING FESTIVAL  
 
 
Fr, 05.11.2021, 10:00 – Sa, 13.11.2021, 18:00 Uhr: Das Team von Play 21 freut sich mitteilen zu können, dass das Creative Gaming Festival in diesem Jahr vom 5. bis 13. November 2021 stattfindet. Es läuft unter dem Motto "Restart Together!".  In Workshops, Ausstellungen, Shows, Gesprächsrunden und Talks stehen bei PLAY21 das Mitmachen, Spielen, Diskutieren, Programmieren und Entdecken auf dem Programm.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  SYMPOSIUM GREEN CYCLE ONLINE  
 
 
Fr, 19.11.2021, 10:00 – Sa, 20.11.2021, 19:30 Uhr:  Das Format Green Cycles – Social Responsibility im Textilen Kreislauf wurde 2010 von Prof. Renata Brink und Prof. Patrick Kugler an der HAW Hamburg entwickelt und seitdem im Department Design etabliert. Um die Lehre in den sensiblen Problematiken der Textil- und Modeindustrie zu unterstützen und kurzfristig auf Weiterentwicklungen zu reagieren bzw. neue Gedanken anzustoßen, wurde ein Symposiumsformat gewählt. Think Tank und Kommunikation, Austausch und Ausloten prägen die Inhalte der Symposien.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
CORONAVIRUS-UPDATE:
 
  Aktuelle Informationen zur Corona-Situation an der HAW Hamburg
 
 
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Der elektronische Blindenhund - Forschungsprojekt der HAW Hamburg bei ITS World-Congress
 

Der Shared Guide Dog 4.0 gibt Blinden die Mobilität zurück – HAW Hamburg auf dem ITS World Congress 2021

 
://www.instagram.com/hawha
 
 
 
 
Facebook - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Youtube- HAW Hamburg
 
 
 
  Impressum / Kontakt  
 
 

HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Redaktion:
Anke Blacha (interne-kommunikation@haw-hamburg.de)
Dr. Katharina Jeorgakopulos (presse@haw-hamburg.de)     

 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
Newsletter abmelden