Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
HAW Hamburg
 
 
NEWSLETTER 10-2021
 
 
Campus Berliner Tor_Lockdown
 
  Liebe Leserinnen und Leser,  
 
 

in dieser Woche kehrt mit dem Beginn der Vorlesungszeit das Leben an die HAW Hamburg zurück: Nach anderthalb Jahren überwiegend digitalem Studium freuen sich Studierende und Beschäftigte über mehr Präsenz im Wintersemester 2021/22. Worauf wir an der HAW Hamburg jetzt achten müssen, damit sich alle sicher und wohl fühlen, erfahren Sie hier im Coronavirus-Update.

Zum Semesterstart freuen wir uns insbesondere über KAI: eine Kooperation für Anwendung und Innovation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und  der HAW Hamburg, die zusammen mit Hochschulpräsident Prof. Micha Teuscher bekannt gegeben wurde. Die strategische Partnerschaft stärkt die gemeinsame Ausbildung dringend benötigter hochqualifizierter Ingenieur*innen und Wissenschafler*innen.

Weitere Themen: Das von Prof. Sabine Stövesand initiierte Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird nun in Österreich erfolgreich umgesetzt.  Außerdem wird fakultätsübergreifend eine Gesundheits-App entwickelt, die Rückenschmerzen vorbeugen soll. Den Klimaexperten Prof. Walter Leal haben wir zu Extremwetterereignissen und dem aktuellen IPCC-Bericht befragt. Und mit Blick auf den ITS-Weltkogress bringen wir einen Beitrag zu dem Projekt „Automotive Development x“. Mit Miniaturfahrzeugen erforschen Wissenschaftler*innen die Fahrzeugdynamik und Fahrzeugentwicklung im virtuellen Umfeld.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen,

Ihre Newsletter-Redaktion

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
DESY UND HAW HAMBURG VEREINBAREN NEUE KOOPERATION
 
Gemeinsam ausbilden, forschen, entwickeln ‒ und neue Perspektiven schaffen: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) haben eine neue strategische Kooperation für Anwendung und Innovation (KAI) vereinbart.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  PARTNERGEWALT STOPPEN: DAS PROJEKT SToP MACHT ES VOR  
 
 

Das an der HAW Hamburg entwickelte Konzept „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt – sozialraumorientierte Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt" kommt jetzt auch in Österreich zum Einsatz. Die Förderung übernimmt das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Prof. Dr. Sabine Stövesand, Expertin für Soziale Arbeit an der HAW Hamburg, ist die Initiatorin des Projekts. Hier spricht sie über die Kooperation wie auch die Schwierigkeiten eines solchen Projekts besonders in Zeiten von Corona.

 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Paula Markert/HAW Hamburg
 
INS ROLLEN GEBRACHT
 
Mit dem Projekt „Automotive Development x“, kurz AUDEx, verbindet die HAW Hamburg auf innovative Art Theorie und Praxis in der Fahrzeugentwicklung. Mit Miniaturfahrzeugen im Fahrzeuglabor erforschen Studierende und Mitarbeitende die Fahrzeugdynamik und Fahrzeugentwicklung im virtuellen Umfeld.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  KLIMAWANDEL ALS QUERSCHNITTSTHEMA
 
 
 
Prof. Dr. Dr. Walter Leal ist einer von 200 Leitautoren des sechsten Weltklimaberichts, dessen erster Teil am 9. August 2021 veröffentlicht wurde. Im Januar 2022 erscheint der zweite Teil des „Intergovernmental Panel on Climate Change“, kurz IPCC. Aufgrund seiner Publikationstätigkeit und seiner vielen Aktivitäten für den Klimaschutz gehört Prof. Walter Leal laut einer Auswahl der Agentur Reuters aus dem Jahr 2020 zu den 1000 wichtigsten Klimaforscher*innen weltweit. Wir haben mit ihm über die jüngste Hochwasserkatastrophe in Deutschland gesprochen.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zwei Beispiele für ungünstige Bewegungsabläufe: ein Automechaniker bei der Überkopfarbeit und ein Paketzusteller beim Hochheben eines Pakets
 
ZU VIEL GEBÜCKT
 
In einem fakultätsübergreifenden Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen der HAW Hamburg eine App, die Rückenschmerzen vorbeugen soll. Doch wie können Forscher*innen überhaupt feststellen, wann genau Bewegungen schädlich werden? Und wie kommen diese Daten in eine App? Wir haben Prof. Dr. Henner Gärtner und seinen Kollegen Frank Peters besucht, um zu sehen, wie es um das Projekt steht.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  MIT VIRTUAL REALITY PHANTOMSCHMERZEN BEKÄMPFEN  
 
 
Die Amputation eines Armes oder die Verletzung der Armnerven bedeutet für die Betroffenen oftmals eine radikale Veränderung ihres Alltags. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Meike Wilke an der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg forscht nun an neuartigen Therapieformen. Durch den spielerischen Einsatz von Virtual Reality (VR) soll der fehlende Arm wieder gespürt und bewegt werden.
 
MEHR INFO
 
 
 
 
 
 
 
 
  TERMINE  
 
 
 
 
 
 
 
  ITS WORLDCONGRESS  
 
 
Vom 11. bis zum 15. Oktober 2021: stellt die HAW Hamburg ihre innovative Forschung zum Thema Mobilität auf dem ITS World Congress in den Hamburger Messehallen vor. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam intelligente und nachhaltige Lösungen für die Mobilität der Zukunft entwickeln.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  KINDERUNI BERGEDORF 2021  
 
 
Do, 04.11.2021, 17:00 – 18:00 Uhr: Vom 4. bis 25. November 2021 gibt es wieder die KINDER-UNI Bergedorf an jedem Donnerstag um 17 Uhr online auf Youtube im Livestream. Fragen können über Twitter, Facebook und Instagram gestellt werden.
 
MEHR INFO
 
 
 
 
 
 
 
 
  TAROT-TRIP: DESIGNER*INNEN ZEIGEN HOLZSCHNITTE  
 
 
Tarot Trip, Ausstellung bis So 21.11.2021: In drei parallel laufenden Semesterkursen erkundeten die Studierende aus dem Department Design auf verschiedene Weise den Druck von Spielkarten, die Symbole des Tarots und die Holzschnitttechnik des Verlorenen Schnitts und verknüpften alles miteinander. Die Ergebnisse sind bis zum 21. November im Museum Langes Tannen in Uetersen zu sehen.
 
MEHR INFO
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
CORONAVIRUS-UPDATE:
 
  Aktuelle Informationen zur Corona-Lage für Angehörige der HAW Hamburg
 
 
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Making-of des Videos zur Erstsemester-Begrüßung im Wintersemester 21/22
 
://www.instagram.com/hawha
 
 
 
 
Facebook - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Youtube- HAW Hamburg
 
 
 
  Impressum / Kontakt  
 
 

HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Redaktion:
Anke Blacha (interne-kommunikation@haw-hamburg.de)
Dr. Katharina Jeorgakopulos (presse@haw-hamburg.de)     

 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
Newsletter abmelden