in dieser Woche kehrt mit dem Beginn der Vorlesungszeit das Leben an die HAW Hamburg zurück: Nach anderthalb Jahren überwiegend digitalem Studium freuen sich Studierende und Beschäftigte über mehr Präsenz im Wintersemester 2021/22. Worauf wir an der HAW Hamburg jetzt achten müssen, damit sich alle sicher und wohl fühlen, erfahren Sie hier im Coronavirus-Update.
Zum Semesterstart freuen wir uns insbesondere über KAI: eine Kooperation für Anwendung und Innovation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und der HAW Hamburg, die zusammen mit Hochschulpräsident Prof. Micha Teuscher bekannt gegeben wurde. Die strategische Partnerschaft stärkt die gemeinsame Ausbildung dringend benötigter hochqualifizierter Ingenieur*innen und Wissenschafler*innen.
Weitere Themen: Das von Prof. Sabine Stövesand initiierte Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird nun in Österreich erfolgreich umgesetzt. Außerdem wird fakultätsübergreifend eine Gesundheits-App entwickelt, die Rückenschmerzen vorbeugen soll. Den Klimaexperten Prof. Walter Leal haben wir zu Extremwetterereignissen und dem aktuellen IPCC-Bericht befragt. Und mit Blick auf den ITS-Weltkogress bringen wir einen Beitrag zu dem Projekt „Automotive Development x“. Mit Miniaturfahrzeugen erforschen Wissenschaftler*innen die Fahrzeugdynamik und Fahrzeugentwicklung im virtuellen Umfeld.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Ihre Newsletter-Redaktion
|