Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
HAW Hamburg
 
 
NEWSLETTER 02-22
 
 
Berliner Tor 5 Hauptbebäude
 
  Liebe Leserinnen und Leser,  
 
 

wir melden uns aus der Winterpause zurück und freuen uns, Ihnen den ersten Newsletter im neuen Jahr zustellen zu dürfen.

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens in Hamburg finden unsere Lehrveranstaltungen zurzeit wieder vorwiegend online statt. Ausnahmen sind notwendige Labor- oder Werkstattkurse, die unter 3G bzw. 2G-Plus-Regeln durchgeführt werden können. Auch die anstehenden Prüfungen sollen erneut möglichst  digital erfolgen. Die inzwischen seit fast zwei Jahren andauernde Pandemie fordert alle Mitglieder der HAW Hamburg, allen voran die Studierenden und Lehrenden.

Dennoch werden an unserer Hochschule in Forschung und Lehre neue und spannende Themen entwickelt: Sie erfahren, wie ein digitaler Zwilling den Hamburger Stadtverkehr (in Echtzeit) abbildet und so Änderungen im Verhalten und bei der Verkehrsmittelwahl ermittelt. Die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anja Carlsohn zeigt die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung auf. Und eine an der Fakultät Life Sciences entstandene Konsumstudie zeigt, dass negative Bilder auf Schokolade und Süßigkeiten kleine und große Menschen vom Verzehr abhalten könnten.

Wir wünschen Ihnen einen erfogreichen Start in das neue Jahr und bleiben Sie gesund!

Ihre Newsletter-Redaktion 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Forschungsprojekt Smartopenhamburg simuliert die Verkehrswende anhand von Agenten digital
 
SIMULATIONSMODELL FÜR DIE VERKEHRSWENDE
 
Verkehr ist ein ein hochkomplexes System mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln, Wegen, Regeln und Teilnehmer*innen. Vorhersagen sind deshalb immer mit Unsicherheiten behaftet. Um verschiedene „Was-wäre-wenn“-Szenarien dynamisch in Echtzeit durchspielen zu können, entwickelt das Projekt „SmartOpenHamburg“ von der HAW Hamburg ein sogenanntes multi-modales Unterstützungssystem. Es bildet das Verkehrsgeschehen in Hamburg als digitalen Zwilling nach. „Ändern sich die persönlichen Präferenzen, wird also das private Auto abgeschafft, ändert sich automatisch auch der gewählte Mobilitätsmix. Dieses dynamische Geschehen wollen wir digital abbilden, um bessere Vorhersagen zu treffen und die Bedarfe zu ermitteln", sagt Informatiker Prof. Dr. Thomas Clemen, der das Projekt mit durchführt.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eine vegane Lebensweise empfiehlt sich nicht nur im Januar. Aus gesundheitlichen sowie aus Gründen der ökologische Nachhaltigkeit.
 
VEGAN ÜBER DEN JANUAR HINAUS
 
Unter dem Motto „Veganuary“ motivieren sich viele Menschen, den ersten Monat im Jahr und vielleicht auch darüber hinaus vegan zu leben. Wir haben mit der Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anja Carlsohn über die Vorteile einer veganen Ernährung gesprochen und worauf man dabei achten sollte, denn eine vegane Ernährungsweise ist nicht pauschal gesünder.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Windpark in Curslack vom CC4E
 
POTENZIAL DER WINDENERGIE AUSSCHÖPFEN
 
Windräder bremsen den Wind hinter den Rotoren und können nachfolgenden Turbinen den Antrieb nehmen. Diese bekannten Nachlaufeffekte schmälern den Energieertrag. Inga Reinwardt hatte für ihre Promotion Messungen im Windpark Curslack durchgeführt, mit Simulationsberechnungen abgeglichen und ein Modell für die Berechnung dieser Effekte neu kalibriert. Am 20. Dezember schloss sie ihre Promotion mit einem „sehr gut“ ab – mit wichtigen Erkenntnissen für die Windenergiebranche.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bunte Schokolinsen mit viel Zucker sind beliebt bei Kindern.
 
SCHOCKBILDER AUF SCHOKOLADE?
 
Studierende haben unter der Anleitung von Prof. Dr. habil. Stephan G.H. Meyerding, Professor für Konsum- und Marktforschung und BWL, untersucht, welche Bilder auf Zigaretten, Alkohol und Süßigkeiten Menschen vom Kaufen abhalten beziehungsweise abhalten würden. Für die Studie befragten die Studierenden in einer repräsentativen Online-Umfrage 629 Personen.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  HOHE AUSZEICHNUNG FÜR COMIC-ZEICHNERIN
 
 
 
Mit dem Stipendium des Lessing-Preises wird die Comic-Zeichnerin und Absolventin der HAW Hamburg, Birgit Weyhe, ausgezeichnet. Sie ist die Autorin der viel beachteten Graphic Novels „Lebenslinien“ und „Madgermanes“. Sie überzeugte die Jury mit ihren Graphic Novels, „indem sie Antworten auf Fragen findet, die unsere Gesellschaft aktuell umtreiben: race, class and gender“.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anne Eickenberg
 
POSTMIGRANTISCHE PERSPEKTIVEN AUF FAMILIEN
 
Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Familien aus vielfältigen Kulturen in einer Großwohnsiedlung? Welche Leitbilder bestimmen das Zusammenleben? Welche Wünsche und Bedarfe gibt es und welche Maßnahmen lassen sich daraus für die Politik und die professionellen Akteur*innen vor Ort ableiten? Das Forschungsprojekt „Postmigrantische Familienkulturen“, kurz POMIKU genannt, geht diesen Fragen nach und berichtet über Ergebnisse auf der Online-Tagung „Postmigrantische Perspektiven auf Familie“ vom 28. Februar bis zum 1. März 2022.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Arbeiten mit Kind braucht Geduld und Unterstützung
 
FAMILIENGERECHTE HOCHSCHULE
 
Im Dezember 2021 wurde die HAW Hamburg zum sechsten Mal in Folge als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Damit wird die langjährige und nachhaltige Gestaltung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen bestätigt. Das Dialogverfahren mit den Auditor*innen der Vereinigung „berufundfamilie“, das der Zertifizierung vorangeht, wird maßgeblich vom Familienbüro der HAW Hamburg betreut.
 
MEHR 
 
 
 
 
 
 
 
 
  TERMINE  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  TAGUNG ZU POSTMIGRANTISCHE PERSPEKTIVEN AUF FAMILIE  
 
 
28.02. - 01.03.2022, online: Die zweitägige Tagung "Postmigrantische Perspektiven auf Familie" bildet den Abschluss des Forschungsprojekts „Postmigrantische Familienkulturen (POMIKU)“. Ziel des Verbundprojekts von HAW Hamburg, Universität Hamburg und Lenzsiedlung e.V., das von 2018 bis 2022 vom BMBF gefördert wird, ist die Erforschung von Familienkulturen in einer postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel der Großwohnsiedlung Lenzsiedlung im Bezirk Hamburg Eimsbüttel.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  INFO-TERMIN FÜR SCHÜLER*INNEN: ELEKTROTECHNIK STUDIEREN  
 
 
Di, 15.02.2022, 16:00 Uhr, online via Zoom: Dir ist es wichtig, Dich für unsere Umwelt einzusetzen? Du hast Dich schon immer für Technik, Mobilität oder Robotik begeistert und möchtest mit Deinen Ideen etwas bewegen? Mit einem Studium der Elektrotechnik kannst Du das, was Dich schon immer interessiert hat, zu Deinem Beruf werden lassen. Hier geht's zum Termin:
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
CORONAVIRUS-UPDATE:
 
  Aktuelle Informationen zur Corona-Lage für Angehörige der HAW Hamburg
 
 
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
HAW Hamburg  - Instagram
 
Instagram @hawhamburg
 
://www.instagram.com/hawha
 
 
 
 
Facebook - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Youtube- HAW Hamburg
 
 
 
  Impressum / Kontakt  
 
 

HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Redaktion:
Anke Blacha (interne-kommunikation@haw-hamburg.de)
Dr. Katharina Jeorgakopulos (presse@haw-hamburg.de)     

 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
Newsletter abmelden