Zwei Monate dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Nach wie vor sind die Solidarität mit und die Unterstützung für die Ukrainer*innen groß – auch an der HAW Hamburg. Neben dem Engagement blicken wir in diesem Newsletter konkret auf die Situation: Wir haben zwei ukrainische Wissenschaftlerinnen getroffen, die aufgrund des Kriegsgeschehens ihr Land verlassen mussten. Beide Frauen geben Einblick nicht nur in ihr persönliches Schicksal, sondern auch in den aktuellen Wissenschaftsbetrieb in der Ukraine. So wird weiterhin an der evakuierten Universität von Odessa, der Odesa Polytechnic State University, in Online-Formaten studiert, oder etablierte Netzwerke von NGOs für angewandte Forschung für die Hilfe von Flüchtenden genutzt. „Meine Kolleg*innen arbeiten weiter“, sagt Prof. Dr. Vira Liubchenko. Sie folgte kurzfristig einem Angebot der Fakultät Life Sciences und hat einen Lehrauftrag am Department Medizintechnik übernommen. Flucht und Krisen sind auch Gegenstand der diesjährigen Ringvorlesung Migration, Macht, Gesellschaft. „Aktuelle Krisen verstärken Ungleichheiten“, erklären die Organisatoren Prof. Dr. Louis Henri Seukwa und Dr. Elina Marmer im Interview. Die Vorlesung beleuchtet aus wissenschaftlicher Sicht die Migration in Zeiten der Corona-Pandemie und von Fluchtbewegungen. Gute Nachrichten kommen aus der Lehre: Der Hamburger Lehrpreis wurde im April zum 13. Mal vergeben. Dieses Mal erhielten Lehrende die Auszeichnung unter anderem für ihre digitalen Lehrkonzepte. Weitere Themen sind: Studierende aus dem Modedesign und der Fotografie haben in Kooperation mit der Stadtreinigung Hamburg ein Praxisprojekt zum Thema Altkleider durchgeführt. Eine neue Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Miriam Tariba Richter am Department Pflege und Management untersucht, wie Menschen mit einer geistigen Behinderung besser in Gesundheitsfragen einzubeziehen sind – Teilnehmer*innen für die Studie werden noch gesucht. Mit einem Paper über neue Materialien zum Enteisen von Flugzeugtragflächen schaffte es der Doktorand Maximilian Schutzeichel auf das Cover eines Fachmagazins.
Last but not least: Unser neues Hochschulmagazin IMPETUS ist da! Im Fokus steht das Thema "Nachhaltigkeit" mit all seinen Facetten in Lehre und Forschung.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht Ihre Newsletter-Redaktion
|