Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
HAW Hamburg
 
 
NEWSLETTER 05-2022
 
 
 
  Liebe Leserinnen und Leser,  
 
 

Zwei Monate dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Nach wie vor sind die Solidarität mit und die Unterstützung für die Ukrainer*innen groß – auch an der HAW Hamburg. Neben dem Engagement blicken wir in diesem Newsletter konkret auf die Situation: Wir haben zwei ukrainische Wissenschaftlerinnen getroffen, die aufgrund des Kriegsgeschehens ihr Land verlassen mussten. Beide Frauen geben Einblick nicht nur in ihr persönliches Schicksal, sondern auch in den aktuellen Wissenschaftsbetrieb in der Ukraine. So wird weiterhin an der evakuierten Universität von Odessa, der Odesa Polytechnic State University, in Online-Formaten studiert, oder etablierte Netzwerke von NGOs für angewandte Forschung für die Hilfe von Flüchtenden genutzt. „Meine Kolleg*innen arbeiten weiter“, sagt Prof. Dr. Vira Liubchenko. Sie folgte kurzfristig einem Angebot der Fakultät Life Sciences und hat einen Lehrauftrag am Department Medizintechnik übernommen.

Flucht und Krisen sind auch Gegenstand der diesjährigen Ringvorlesung Migration, Macht, Gesellschaft. „Aktuelle Krisen verstärken Ungleichheiten“, erklären die Organisatoren Prof. Dr. Louis Henri Seukwa und Dr. Elina Marmer im Interview. Die Vorlesung beleuchtet aus wissenschaftlicher Sicht die Migration in Zeiten der Corona-Pandemie und von Fluchtbewegungen.

Gute Nachrichten kommen aus der Lehre: Der Hamburger Lehrpreis wurde im April zum 13. Mal vergeben. Dieses Mal erhielten Lehrende die Auszeichnung unter anderem für ihre digitalen Lehrkonzepte. Weitere Themen sind: Studierende aus dem Modedesign und der Fotografie haben in Kooperation mit der Stadtreinigung Hamburg ein Praxisprojekt zum Thema Altkleider durchgeführt. Eine neue Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Miriam Tariba Richter am Department Pflege und Management untersucht, wie Menschen mit einer geistigen Behinderung besser in Gesundheitsfragen einzubeziehen sind – Teilnehmer*innen für die Studie werden noch gesucht. Mit einem Paper über neue Materialien zum Enteisen von Flugzeugtragflächen schaffte es der Doktorand Maximilian Schutzeichel auf das Cover eines Fachmagazins.

Last but not least: Unser neues Hochschulmagazin IMPETUS ist da! Im Fokus steht das Thema "Nachhaltigkeit" mit all seinen Facetten in Lehre und Forschung.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht

Ihre Newsletter-Redaktion  

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Professor für Erziehungswissenschaften am Department Soziale Arbeit und Migrationsforscher.
 
WARUM DIE AKTUELLE KRISEN UNGLEICHHEITEN VERSTÄRKEN
 
Die diesjährige Ringvorlesung MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT trägt den Titel: "Mobilität und coronabedingte (Un)Gleichheit – eine postpandemische Lektüre“. Aus wissenschaftlicher Sicht wird das Thema Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft in Zeiten der Pandemie und der neuen Fluchtbewegung aus der Ukraine beleuchtet. Wir haben die Organisatoren, Prof. Dr. Louis Henri Seukwa und Dr. Elina Marmer, nach ihrer Herangehensweise und der Auswahl der Vorträge gefragt.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Vira Liubchenko, Professorin am Software Engineering Department in Odesa Polytechnic State University
 
GEFLÜCHTETE WISSENSCHAFTLER*INNEN AN DER HAW HAMBURG: PROF. DR. VIRA LIUBCHENKO
 
Zusätzliche Mittel im Projekt “Scholars at Risk” und ein Angebot der Fakultät Life Sciences unterstützen ukrainische Wissenschaftler*innen in ihrer aktuellen Situation. Auf diesen Wegen kamen im März zwei Frauen an die HAW Hamburg. Prof. Dr. Vira Liubchenko von der Odesa Polytechnic State University hat einen Lehrauftrag am Department Medizintechnik übernommen. Wir haben sie getroffen und mit ihr über ihre Situation gesprochen.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2017 war die junge Wissenschaftlerin Dr. Maria Fedoruk zum ersten Mal als PhD Kandidatin an der HAW Hamburg
 
GEFLÜCHTETE WISSENSCHAFTLER*INNEN AN DER HAW HAMBURG: PHD. MARIA FEDORUK
 
Die Einrichtung der "Hamburger Wissenschaftsbrücke" unterstützt ukrainische Wissenschaftler*innen in ihrer aktuellen Lage. Auf diesem Weg kam auch die junge Wissenschaftlerin Dr. Maria Fedoruk an die HAW Hamburg. 2017 war sie bereits zum ersten Mal als Doktorandin an der Hochschule. Nach ihrer Flucht forscht sie jetzt wieder am Life-Sciences-Campus in Bergedorf.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Digitale Lehre bei DMI
 
HAMBURGER LEHRPREIS 2020/21 WÜRDIGT INSBESONDERE DIGITALE LEHRKONZEPTE
 
Mit dem Hamburger Lehrpreis prämiert die Hamburger Wissenschaftsbehörde jährlich herausragende und innovative Lehrleistungen an den Hamburger Hochschulen. Vorschlagsberechtigt sind ausschließlich Studierende. Eine fakultätsinterne Jury unter Beteiligung von Studierenden wählt die oder den Preisträger*in aus den eingereichten Nominierungen aus. Der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Lehrpreis wurde von der Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank Anfang April zum 13. Mal verliehen.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Stadtreinigung Hamburg hatte die Lehrenden der HAW Hamburg angesprochen, um im Rahmen einer Kooperation das Thema Nachhaltigkeit in der Mode gemeinsam und öffentlichkeitswirksam zu bearbeiten.
 
ABFALLWIRTSCHAFT TRIFFT AUF DESIGNER*INNEN
 
In Kooperation mit der Stadtreinigung Hamburg und mit Blick auf die steigenden Mengen an Alttextilien realisierten Studierende aus dem Modedesign und der Fotografie ein Praxisprojekt. Studierende konnten dabei mehr aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Circular Economy erfahren, einen ressourcenschonenden Umgang in der Textilproduktion erlernen und kreative Entwürfe und Outfits aus Alttextilien entwickeln. Die Ergebnisse werden hier digital in der Galerie gezeigt.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG WERDEN ZU PFLEGE-EXPERT*INNEN
 
 
 
Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, gleichzeitig ist für sie der Zugang zu Angeboten erschwert. Ein Verbundprojekt unter der Führung der HAW Hamburg will daher die Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit der Zielgruppe fördern und die Versorgungslage verbessern. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Projekt mit 4,7 Millionen Euro.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
HILFE BEI VEREISTEN FLÜGELN
 
Doktorand Maximilian Schutzeichel nimmt sogenanntes Faserverbundmaterial von Flugzeugflügeln unter die Lupe: Ihn interessiert, wie sich das Material verhält, wenn es erwärmt wird. Mit einer neuen Methode ist es ihm gelungen, dies schneller und effektiver zu berechnen als bisher. Die wissenschaftliche Community zollt ihm Anerkennung. Mit seinem Paper hat er es auf das Cover eines Fachmagazins geschafft.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  TERMINE  
 
 
 
 
 
 
 
  RINGVORLESUNG: OUR HOUSE IS ON FIRE  
 
 
Die Veranstaltungsreihe von "Fridays for Future" und dem AStA der Universität Hamburg ist in die dritte Runde gegangen. Unter dem Motto "Wie wir die 1,5 Grad Grenze noch einhalten können" sind am 5. April die Vorlesungen gestartet. Sie richten sich an Interessierte der HAW Hamburg, der Uni Hamburg, der TU Hamburg, der Hafencity Universität und der Leuphana Lüneburg. Die Vorträge finden im Sommersemester jeden Dienstag um 18:15 Uhr statt. Zusätzlich werden sie wieder auf dem bundesweiten YouTube-Kanal von "Fridays for Future" gestreamt und nach der Vorlesung hochgeladen.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  MYTHOS KI?  
 
 
Ab dem 09.05.2022: In den Veranstaltungen diskutieren Expert*innen, Kolleg*innen, Studierende und Interessierte der Fakultät Wirtschaft und Soziales interdisziplinär über das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis zum Thema KI aufzubauen, um Chancen und Herausforderungen für die einzelnen Fachbereiche und die Fakultät zu identifizieren.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
  Firmenkontaktmesse  
 
 
Di, 17.05.2022: Firmenvertreter*innen und Studierende haben in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich an der HAW Hamburg persönlich kennenzulernen. Nachdem die Firmenkontaktmesse im Jahr 2021 virtuell stattfand, wird sie in 2022 wieder in Präsenz durchgeführt.
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
CORONAVIRUS-UPDATE:
 
  Aktuelle Informationen zur Corona-Lage für Angehörige der HAW Hamburg
 
 
 
MEHR
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gartenfoto
 
Mai-Grüße von der HAW Hamburg
 
 
 
 
 
Facebook - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Youtube- HAW Hamburg
 
 
 
  Impressum / Kontakt  
 
 

HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Redaktion:
Anke Blacha (interne-kommunikation@haw-hamburg.de)
Dr. Katharina Jeorgakopulos (presse@haw-hamburg.de)     

 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
Newsletter abmelden