Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
HAW Hamburg
 
 
KOMWEID NEWS Juni 2024
 
 
 
  Liebe Leserinnen und Leser,  
 
 

KOMWEID geht in die Verlängerung. Wir hoffen Sie gehen mit uns mit. Bis zum 31.12.2025 werden wir Sie weiterhin zu digitalem Lehren und Lernen informieren, beraten sowie Trainings und Workshops mit Ihnen durchführen. Wir werden das Thema Kompetenzentwicklung für die Zukunft im Rahmen von Curriculumentwicklungsprozessen voranbringen und dabei verstärkt die studentische Perspektive einbeziehen. Wir werden die Wirkung unserer Arbeit evaluieren und einzelne Ergebnisse verstetigen, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Selbstlernmodulen, Handreichungen oder Veröffentlichungen.  
Das Sommersemester stand ganz im Zeichen von KI, forschendem Lernen, Curriculumentwicklung und Partizipation von Studierenden. Zum Abschluss haben wir noch die Neuigkeit, dass die Lernplattform Moodle ab dem Wintersemester wieder an der HAW Hamburg gehostet wird. Scrollen Sie durch und lassen Sie sich anregen, Ihre Lehre weiterzuentwickeln. Wir wünschen Ihnen schon jetzt eine erholsame und kreative vorlesungsfreie Zeit.  

Herzlichst, Ihr KOMWEID-Team 

 
 
 
 
 
 
 
 
  AUS DEM PROJEKT KOMWEID  
 
 
 
 
 
 
 
  StudiSpace feat. Campuls  
 
 
Wie geht des den Studierenden eigentlich? In der 5. Folge des StudiSpace-Podcasts hat das studentische Podcast-Team von KOMWEID mit Kolleg*innen von Campuls über mentale Gesundheit von Studierenden gesprochen.
 
REINHÖRENreinEINE
 
 
 
 
Haben Sie Themen, die Sie aus der studentischen Perspektive wichtig und für einen Podcast geeignet finden, dann melden Sie sich bei uns.
 
 
 
 
 
 
 
 
  PartiPause bei der Langen Nacht des Schreibens  
 
 
Was brauchen Studierende der HAW Hamburg zum Wissenschaftlichen Schreiben? Das haben wir sie bei der Langen Nacht des Schreibens am 06.05. in der Bibliothek in der Finkenau gefragt. Welche Fragen wir gestellt und wie die Studierenden geantwortet haben, lesen Sie in unserer Aktivität.
 
ZUR AKTIVITÄT
 
 
 
 
 
 
 
 
  Forschendes Lernen  
 
 
“Den Bachelor freiräumen“ war das Resümee von Prof. Dr. Harald Mieg von der HU Berlin in seinem Vortrag im Mai an der HAW Hamburg, an dem 30 Kolleginnen und Kollegen teilnahmen.  
 
Wir haben viele Rückmeldungen erhalten, dass forschendes Lernen ein wichtiges Zukunftskonzept ist, das weiter an der HAW Hamburg verankert werden sollte. Es stärkt die Kompetenzen der Studierenden Forschen zu lernen und eine forschende, fragende Haltung zu entwickeln. Die Studierenden müssen selbstgesteuert arbeiten und dazu macht es noch Spaß eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten, natürlich mit Begleitung und Beratung der Lehrenden. 
 
Mit der Verankerung von forschendem Lernen und Projektlernen ergeben sich zudem Möglichkeiten aktuelle Problemstellungen in Kooperation mit der Praxis zu erarbeiten, was unter anderem die Transferaspekte in die Lehre reinholt und die Praxisorientierung fundiert. Hier bieten sich große Potenziale für eine Hochschule für Angewandte Forschung, wie Herr Mieg unseren Hochschultyp bezeichnet. Für die Beschäftigung mit dem Thema für Ihre Lehre, können Sie das Video des Vortrags und weitere Materialien im Teamsraum Forschendes Lernen runterladen.
 
ZUM TEAMSRAUM
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sieke Dietrich und Sabine Rasch in der Handelskammer Hamburg
 
KOMWEID @Handelskammer Hamburg
 
Welche Kompetenzen sollten Hochschulabsolvent*innen mit ins Berufsleben bringen? Zu dieser Frage sind wir im Rahmen der Veranstaltung Zukunftskompetenzen in Bildung und Arbeitswelt – sind wir auf zukünftige Anforderungen gut vorbereitet? der Industrie- und Handelskammer mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Industrie ins Gespräch gekommen. 
Rausragend war Kritisches Denken und das Bewerten von Informationen und Quellen als wichtige Zukunftskompetenz. 

Neben der Mitmach-Messe, an der KOMWEID mit einem Stand beteiligt war, hat der Zukunfstforscher Matthias Horx in seiner Keynote Thesen und Fragen zu den Themen Resilienz in Krisenzeiten, dem Verhältnis von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden sowie den Einfluss von KI auf die Arbeit besprochen. Außerdem gab es eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Bildung und Wirtschaft, in der Fragen zu Zukunftskompetenzen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wurden.
 
 
 
 
 
 
 
 
  Moodle back2HAW  
 
 
Moodle kehrt zurück in die IT-Infrastruktur der HAW Hamburg. Die Inhalte aus dem Übergangsmoodle werden in der vorlesungsfreien Zeit übertragen, sodass zum Wintersemester 24/25 alles bereit ist. Dafür ist es notwendig, dass die Kursraumbestellung schon jetzt startet. Diese ist dann nur bis zum 21.07.2024 möglich. Die Fristen und weitere Informationen finden Sie auf Moodle.
 
MEHR INFOS
 
 
 
 
 
 
 
 
  GENERATIVE KI  
 
 
 
 
 
 
 
  Veranstaltungsreihe KI in der Mittagspause  
 
 
In der Mittagspause können Kolleg*innen und Studierende der HAW Hamburg verschiedene KI-Tools kennenlernen. Die Mediendidaktik der Fakultät Wirtschaft und Soziales bietet in Zusammenarbeit mit KOMWEID die digitale Veranstaltungsreihe KI in der Mittagspause an. In 30 Minuten wird ein KI-Tool vorgestellt und seine Anwendungsmöglichkeiten ausgelotet. Das Interesse der Kolleg*innen und Studierenden ist sehr hoch; der zughörige MS-Teams-Raum zählt mittlerweile 305 Mitglieder. Die Sitzungen werden aufgezeichnet, sodass Sie sich auch im Nachhinein die Vorstellungen der verschiedenen Tools anschauen können.  
 
ZUM TEAMSRAUM
 
 
 
 
 
 
 
 
  Workshops KI-Tools in der Lehre  
 
 
  • Freitag, 28.06.2024, 10-12 Uhr: Grundlagen: Wie nutze ich KI-Tools im wissenschaftlichen Schreiben 
  • Freitag, 05.07.2024, 13-15 Uhr: KI in diversen didaktischen Settings: Wie kann man KI in die Lehre einbeziehen?  
  • Montag, 15.07.2024, 10-12 Uhr: Einführung der Tools Copilot, GPT4All und Arena 
  • Freitag, 18.07.2024, 14-16 Uhr: Grundlagen: Wie nutze ich KI-Tools im wissenschaftlichen Schreiben 
  • Mittwoch, 24.07.2024, 14-16 Uhr: KI in diversen didaktischen Settings: Wie kann man KI in die Lehre einbeziehen? 
Die Workshops finden in der Alexanderstraße 1 statt. Sie sind offen für alle Hochschulmitglieder. 
 
ZUR ANMELDUNG
 
 
 
 
 
 
 
 
  Infoseite der HAW Hamburg: Generative KI in Lehren, Lernen und Prüfen  
 
 
Ganz aktuell finden Sie nun HInweise zur Nutzung von generativer KI in der Lehre auf der Internetseite der HAW Hamburg.

Nutzen Sie die Vernetzungsmöglichkeiten mit Kolleg*innen im offenen Teams-Raum KI-(Schreib-)tools in der Hochschullehre.
 
ZUM TEAMSRAUM
 
 
 
 
 
 
 
 
  TIPPS AUS DEM KOMWEID-TEAM
 
 
 
 
 
 
 
 
  Selbstlernkurs KI-Campus: AIce Your Exams - Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag  
 
 
Empfehlen Sie diesen Selbstlernkurs ihren Studierenden. Der Kurs ist von Studierenden entwickelt und durchgeführt.
 
ZUM SELBSTLERNKURS
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Studierende als DigitalChangeMaker
 
In der letzten Ausgabe unseres Newsletters haben wir über das Programm DigitalChangeMaker des Hochschulforum Digitalisierung berichtet. Nun hat die Ausschreibung für die neuen DigitalChangeMaker 2025/2026 begonnen. Teilen Sie diese mit Ihren Studierenden. 

Die Studierenden der DigitalChangeMaker Initiative haben zwei Semester lang die Möglichkeit sich aktiv an der digitalen Transformation von Hochschulen zu beteiligen.
 
ZUR AUSSCHREIBUNG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
E-Learning und IT-Sprechstunde für TI
 
Weiterhin gibt es mit dem Team von E-Learning@TI die Sprechstunde zu Fragen rund um Software, Hardware, E-Learning Tools, didaktischen Konzepten und HAW-Anwendungen, wie z.B. Moodle, HAW-Account, Office-Produkten oder auch departmentsspezifischen Programme. Die Sprechstunde richtet sich an Studierende und Lehrende der Fakultät TI.
 
WEITERE INFOS
 
 
 
 
 
 
 
 
  ZUM SCHLUSS  
 
 
 
 
 
 
 
 
Sie haben Fragen, Anregungen oder Themen, die wir im Newsletter oder in unseren Angeboten aufgreifen können? Dann melden Sie sich mit einer Mail an komweid@haw-hamburg.de 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Facebook - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Youtube- HAW Hamburg
 
 
 
  Impressum / Kontakt  
 
 

HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Redaktion:
Sabine Rasch (sabine.rasch@haw-hamburg.de)
Sieke Dietrich (sieke.dietrich@haw-hamburg.de)  
HAW-Hamburg: KOMWEID

Das Projekt KOMWEID wird im Programm "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre vom
01.08.2021 bis zum 31.12.2025 gefördert.

HIER FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN.

 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
Newsletter abmelden