Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
HAW Hamburg
 
 
KOMWEID NEWS Oktober 2024
 
 
 
  Liebe Leserinnen und Leser,  
 
 

wir hoffen Sie sind gut ins neue Semester gestartet. Für uns ist es das nunmehr siebte KOMWEID-Semester. Wir freuen uns, dass wir Sie weiter beraten, begleiten und unterstützen können und die Themen digital unterstützes Lehren und Lernen inkl. Medienproduktion, Innovation im HAW-Moodle, aber auch studentische Partizipation, Wirkungsreflexion und Curriculumentwicklung mit Ihnen gemeinsam voranbringen können. 

Wir haben in den letzten Wochen wieder viel geschafft – Moodle ist zurück an der HAW Hamburg, Medientage und E-Learning Beratungen für Studierende im Ersten Semester haben in den Fakultäten stattgefunden. Aktuell laufen zahlreiche Moodle-Workshops, die KI-Werkstatt der Fakultät W&S findet wieder statt und die PartiPause nimmt mit einer geplanten PartiWoche im November Fahrt auf.
Lesen Sie in unserem Newsletter mehr. 

Herzlichst, Ihr KOMWEID-Team 

 
 
 
 
 
 
 
 
  AUS DEM PROJEKT KOMWEID  
 
 
 
 
 
 
 
  Moodle am 16.09.2024 umgezogen  
 
 
Im Sommersemester 2024 haben die Fachadministratoren des Projekts KOMWEID mit Kollegen des ITSC, unterstützt von den E-Learning-Beratenden der Fakultäten sowie Mediendidaktiker*innen von KOMWEID den Umzug von Oncampus zur HAW Hamburg bewältigt.
Seit dem 16.09.2024 steht das vom ITSC gehostete HAW-Moodle für Studierende und Lehrende als Lernplattform zur Verfügung. Damit verbunden sind auch einige Neuerungen, z. B. das neue Kursbestellverfahren, an dem noch weiter getüftelt wird, um es für Sie kontinuierlich zu verbessern. Uns erreichten im Umstellungsprozess einige Nachfragen von Lehrenden, die aber schnell gelöst werden konnten. Es gab viel positives Feedback, insbesondere zur guten Kommunikation im Verlauf des Prozesses. Vielen Dank für die Wertschätzung gegenüber der Arbeit aller am Umzug beteiligten Kolleginnen und Kollegen.

Alle Informationen zu Neuerungen, Kursbestellungen und –sicherungen, externe Nutzer*inner*innen etc. finden Sie bei Moodle. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. Auch die Kontakte zu den E-Learning-Berater*innen Ihrer Fakultät sind dort aufgelistet. 

Moodle-Workshops im Oktober und Anfang 2025 finden Sie über den Button sowie hier im Newsletter bei den Terminen. 
 
WORKSHOPS
 
 
 
 
 
 
 
 
  KOMWEID @OE  
 
 
KOMWEID war mit verschiedenen Formaten an der Begrüßung und Einführung der neuen Erstsemesterstudierenden an der HAW Hamburg beteiligt. In unserer Aktivität können Sie mehr über die verschiedenen Angebote – von Medientagen bis digitale PartiPause bei Instagram – lesen.
 
ZUR AKTIVITÄT
 
 
 
 
 
 
 
 
  TIPPS AUS DEM KOMWEID-TEAM
 
 
 
 
 
 
 
 
  Wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion  
 
 
23.10.2024, 17:15-19:00, Wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion – Ansätze der Qualitätsentwicklung für eine Hochschulbildung der Zukunft
Beitrag von Benjamin Ditzel (KOMWEID Curriculumentwicklung und Wirkunsgreflexion) im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forward "Hochschulbildung der Zukunft. Zweiter Zyklus" der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw). Es kann über ZOOM teilgenommen werden. Infos und Anmeldung
 
 
 
 
 
 
 
 
  Kurze Vorträge und Interviews zu KI  
 
 
Wir empfehlen die Beiträge zu generativer KI in Studium und Lehre des Zentrums für Interdisziplinäre Studienangebote der Uni Hamburg u.a. aus dem Sommersemester 2024. 

Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp: Studieren in Zeiten von generativer KI  

Prof. Dr. Judith Simon: Der ethische Umgang mit GKI-Systemen

Prof. Dr. Anne Lauscher: Bias und Fairness: Wie beeinflussen Stereotype generative KI?
 
 
 
 
 
 
 
 
  Diskussionspapier zu hybrider synchroner Lehre  
 
 
Basner, Tina; Persike, Malte (HFD, Diskussionspapier): “Können Sie das nicht auch live streamen?” Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre. Nr. 31/ Juni 2024.

Das Paper umreist in Kürze wichtige Aspekte der Diskussion um synchrone hybride Lehre. Die Autor*innen starten mit einer sorgfältigen Begriffsbestimmung und Abgrenzung hybrider synchroner Lehre zu anderen Formaten, wie Blended Learning, asynchroner Lehre oder Vor-Ort-Lehre. Danach gehts weiter mit der Sinnhaftigkeit aus didaktischer Perspektive, dem hochschulstrategischem Mehr-wert, chancengerechtem Zugang zu Hochschulbildung und Gelingensbedingungen hybrider, synchroner Lehrangebote.  

 
ZUM PAPER
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das HIBS E-Learning Center ist online
 
Von der Bibliothekseinführung bis zur wissenschaftlichen Literaturrecherche – entdecken Sie das E-Learning-Angebot der HIBS-Bibliotheken zur digitalen Unterstützung Ihres Studiums! Erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen bequem von zu Hause aus, wann immer Sie wollen. Bereit für eine Reise in die Welt des Wissens? Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise und weisen Sie unbedingt Ihre Studierenden auf das WE-Learning-Center hin.  Sie finden den Kurs in Moodle über die Kurssuche unter dem Stichwort „HIBS“. Den Einschreibeschlüssel finden Sie in der Kursbeschreibung. Um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern, freuen wir uns über Ihr Feedback zum Kurs. Ihre Meinung ist uns wichtig! 

(Text und Bild: Team HIBS)
 
ZUM E-LEARNING CENTER
 
 
 
 
 
 
 
 
  TERMINE  
 
 
 
 
 
 
 
  WORKSHOPS  
 
 

Mo. 28.10.2024, 10:00-11:30, Moodle – Aufgaben stellen und Abgaben bearbeiten

Mo. 27.01.2025, 10:00-11:30, Moodle – Arbeiten mit Gruppen und Aktivitäten

Mo. 03.02.2025, 10:00-12:00, Einstieg in Moodle

 
ÜBERSICHT TERMINE KOMWEID
 
 
 
 
 
 
 
 
  WEITERE TERMINE  
 
 
Ab 28.10.2024, 17:00-18:30, Vom Winde verweht – oder was passiert mit unseren Daten?!, KI-Werkstatt der Fakultät W&S, Alexanderstraße 1, Raum 1.19, Onlineteilnahme möglich. Infos.

26.11.2024, 16:00-21:00 Uhr, Lange Nacht des Schreibens, HIBS Learning Center, BT5, 7. Stock
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
E-Learning und IT-Sprechstunde für TI
 
Weiterhin gibt es mit dem Team von E-Learning@TI die Sprechstunde zu Fragen rund um Software, Hardware, E-Learning Tools, didaktischen Konzepten und HAW-Anwendungen, wie z.B. Moodle, HAW-Account, Office-Produkten oder auch departmentsspezifischen Programme. Die Sprechstunde richtet sich an Studierende und Lehrende der Fakultät TI.
 
WEITERE INFOS
 
 
 
 
 
 
 
 
  Computersprechstunde W&S  
 
 

Auch die Computersprechstunde für die Studierenden der Fakultät W&S findet in WiSe 2024/2025 wieder statt: donnerstags von 13:30-14:30h in Präsenz im 7. Stock in der Alexanderstraße 1 auf der Freifläche vor Raum 7.03.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 
INFOS
 
 
 
 
 
 
 
 
  ZUM SCHLUSS  
 
 
 
 
 
 
 
 
Sie haben Fragen, Anregungen oder Themen, die wir im Newsletter oder in unseren Angeboten aufgreifen können? Dann melden Sie sich mit einer Mail an komweid@haw-hamburg.de 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Facebook - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Instagram - HAW Hamburg
Youtube- HAW Hamburg
 
 
 
  Impressum / Kontakt  
 
 

HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Redaktion:
Sabine Rasch (sabine.rasch@haw-hamburg.de)
Sieke Dietrich (sieke.dietrich@haw-hamburg.de)  
HAW-Hamburg: KOMWEID

Das Projekt KOMWEID wird im Programm "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre vom
01.08.2021 bis zum 31.12.2025 gefördert.

HIER FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN.

 
 
 
Datenschutz
 
Impressum
 
 
Newsletter abmelden